Innerhalb der EU ohne Zusatzkosten telefonieren, simsen und surfen – hier erklären wir Dir kurz und klar, wie Roaming funktioniert und worauf Du achten solltest.
Laut europäischer Gesetzgebung hast Du das Recht, Deinen (deutschen) Mobilfunktarif innerhalb der gesamten EU ohne zusätzliche Kosten zu nutzen. Im Folgenden gehen wir genauer darauf ein, was das genau für Dich bedeutet.
Von Roaming spricht man, wenn sich Dein Mobilgerät mit dem Netz eines anderen Anbieters verbindet. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Du außerhalb Deines Heimatlandes reist. Wenn das Netz Deines eigentlichen Anbieters in dem Land, das Du besuchst, nicht verfügbar ist, kannst Du trotzdem über das Netz eines lokalen Anbieters im Internet surfen, Anrufe tätigen oder SMSen versenden.
Früher konnten beim Roaming zusätzliche Gebühren anfallen, die oft zu überraschend hohen Rechnungen geführt haben. Die Europäische Union fand diese Kosten zu hoch und hat sie deshalb abgeschafft. Dein Anbieter darf Dir also keine extra Gebühren mehr berechnen, wenn Du innerhalb der EU unterwegs bist. Das heißt, Du zahlst z. B. im Urlaub in Frankreich, Italien oder einem anderen EU-Land genauso viel wie zu Hause in Deutschland – und Deine Vertragsbedingungen bleiben unverändert.
Wichtig: Auf See läuft die Verbindung über Satellit, nicht über Landmasten. Die Abschaffung der Roaming-Gebühren gilt nicht für maritime Dienste. Die Kosten für die Internetnutzung auf See können weiterhin deutlich höher sein.
Hinweis zu „unbegrenzt“: Verfügst Du in Deutschland über einen unbegrenzten Mobilfunktarif, kann „unbegrenzt“ im EU-Ausland anders geregelt sein. Anbieter dürfen eine Fair-Use-Policy (FUP) einführen, um Missbrauch zu verhindern – insbesondere, wenn Du Deinen Tarif überwiegend außerhalb Deutschlands nutzt. Prüfe vor der Reise die FUP Deines Anbieters.
Ausnahmen gelten, wenn Du von Deutschland aus in ein anderes EU-Land telefonierst oder SMS verschickst: Hier können zusätzliche Gebühren anfallen. Konkrete Regelungen unterscheiden sich je nach Anbieter und Vertrag. Informiere Dich dazu direkt bei Deinem Anbieter:
Telekommunikationsunternehmen dürfen eingreifen, wenn sie einen Missbrauch vermuten, z. B. wenn Verträge in anderen EU-Ländern gezielt günstiger abgeschlossen und dauerhaft außerhalb des Heimatlands genutzt werden. Wohnst Du in Deutschland, ist ein deutscher Mobilfunkvertrag in der Regel die beste Wahl. Bist Du dennoch länger in einem anderen europäischen Land unterwegs und hast dort keinen lokalen Tarif, kann Dein Anbieter eine kleine Gebühr erheben, um Kosten zu decken. Wichtig: Es ist nicht erlaubt, durch EU-Roaming einen finanziellen Vorteil zu erzielen.
Der Geltungsbereich Deines Mobilfunkvertrags kann je nach Netzanbieter variieren. Manche Netze decken zusätzlich Nicht-EU-Länder wie Norwegen oder die Schweiz ab. Auch die Details der Fair-Use-Richtlinie unterscheiden sich: Prüfe vor Reiseantritt die Bedingungen für Dein Reiseziel direkt bei Deinem Anbieter.