Freie Netzwahl aus allen drei Netzen

Viren vermeiden

Der Google Play Store ist der zentrale Ort, um Apps auf Android-Geräten herunterzuladen. Für iPhones übernimmt das der App Store – dieser wird aktiv von Apple kontrolliert, wodurch Schadsoftware kaum eine Chance hat. Android ist zwar flexibler, birgt aber auch mehr Risiko: Manche Apps können Nutzerdaten ausspähen oder betrügerische Absichten verfolgen. Deshalb ist Vorsicht beim Download geboten.


5 Tipps gegen Viren und unsichere Apps

1. App-Namen kritisch hinterfragen

Vorsicht bei auffälligen Titeln wie „Gratis sexy Hintergründe“ – solche Apps verbergen oft Schadsoftware. Achte auf hohe Downloadzahlen und gute Bewertungen, um auf Nummer sicher zu gehen.

2. Nutzungsrechte prüfen

Im Installationsfenster siehst Du, welche Berechtigungen die App verlangt. So kannst Du besser einschätzen, ob sie seriös ist.

3. Nur im Play Store laden

Google prüft alle Play-Store-Apps. Downloads aus E-Mails oder fremden Webseiten sind riskant und oft nicht geprüft.

4. Bluetooth nur bei Bedarf aktivieren

Ständiges aktives Bluetooth kann Angriffsfläche bieten. Nimm keine unbekannten Dateien per Bluetooth an.

5. Zurücksetzen bei Problemen

Wenn das Gerät verdächtig reagiert: auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Vorher ein Backup erstellen – aber nur von wichtigen Dateien, nicht vom gesamten System.

6. Nur selbst benutzen

Viele Apps laufen im Hintergrund weiter. Entferne alle, die Du nicht wirklich brauchst – das spart Ressourcen und beschleunigt Dein Gerät.